Oktober 2016

Wo kommt eigentlich unsere Milch her?

Ich starte im Milcheinkauf Bayern in Freising. Wir sind die Schnittstelle zu unseren Landwirten. Für unser nächstes Meeting arbeite ich eine Präsentation zu unseren Molkereistandorten und deren Milcheinzugsgebieten aus. Allem voran steht die Analyse: Wer und wo sind unsere Lieferanten? Was tut sich auf dem Milchmarkt?

Februar 2017

Erzeugerversammlung - die Erste

Meine erste Milcherzeugerversammlung! Ich bin gespannt, wie unsere Präsentation bei den Landwirten ankommt, insbesondere nach der schwierigen Marktlage und den niedrigen Erzeugerpreisen im letzten Jahr. Danach heißt es: Herausforderungen annehmen und weiterdenken - Können wir aus dem Feedback spannende, neue Ideen und Ansätze für den Milcheinkauf entwickeln?

März 2017

Aus dem Leben eines Müller Trainees

Ich war bereits mehrmals für Meetings in Leppersdorf. Nun arbeite ich für ein halbes Jahr im Milcheinkauf in Leppersdorf mit. Unter anderem analysiere ich den Rohmilchprobenahmeprozess und prüfe, ob es möglich ist, einzelne Arbeitsschritte zu optimieren. Neuer Standort, neues Team, neue Aufgaben! Langweile kommt hier bestimmt nicht auf!

August 2017

Die Optimierung des Probenahmeprozesses...

...der Rohmilch ist eine meiner derzeitigen Aufgaben. Hierzu analysiere und optimiere ich den aktuellen Prozess und treffe alle erforderlichen Vorbereitungen für eine Umstellung. Dazu schreibe ich unter anderem eine Arbeitsanweisung für die Milchfahrer, damit sie den neuen Prozess schnell erlernen können.

September 2017

Workshop-Time in Freising

Zum Strategie-Meeting des Milcheinkaufs Bayern treffe ich meine bayerischen Kollegen in Freising. Wir brainstormen neue und interessante Ideen und Themen, die den Milcheinkauf in den kommenden Jahren umtreiben werden. Anschließend definieren wir die weitere strategische Ausrichtung und legen so einen Stein für die zukünftige Arbeit des Milcheinkaufs Bayern.

Oktober 2017

Wissensaustausch zwischen den Gruppenstandorten

Seit Anfang Oktober unterstütze ich meine britischen Kollegen im Milcheinkauf Market Drayton und analysiere unter anderem die Logistikkosten unserer Milch. Ich lerne auch die Milchpreisabsicherung für Landwirte, die sogenannten Futures, besser kennen. Wäre Hedging nicht auch für unsere deutschen Landwirte interessant? Das gilt es nun herauszufinden!

November 2017

Get-together mit unseren britischen Milchkühen

Raus aus dem Alltagstrott! Um einen Eindruck vom britischen Herdenmanagement zu erhalten, nimmt mich meine Kollegin Claire mit zu drei Hofbesuchen. Die verschiedenen Haltungsformen der Landwirte werden hier schnell sichtbar. Es ist spannend, sich mal wieder mit unseren Lieferanten zu Themen wie Zucht, Fütterung, Melkvorgänge oder Milchtanks auszutauschen.

Dezember 2017

Abschied von England und dem Traineeprogramm

Nach vielen ereignis- und lehrreichen Monaten im Traineeprogramm Rohstoffmanagement werde ich ab Januar 2018 das Team des Milcheinkaufs in Bayern als Milk Purchasing Manager verstärken. Ich freue mich bereits sehr auf meine neuen Aufgaben und Projekte und bin mir sicher, dass mich meine Erfahrungen aus dem Traineeprogramm hierbei unterstützen werden.