Müllermilch: Richtfest für Bio-Sprit-Anlage

Pressemitteilungen, 18. Juli 2007

Die Unternehmensgruppe Theo Müller liegt im Zeitplan: Der Rohbau der Anlage zur Herstellung von Bio-Ethanol aus dem Molke-Restprodukt Melasse ist fast fertig. Damit sind die Weichen für die jährliche Produktion von 10 Millionen Litern des Bio-Kraftstoff-Zusatzes ab 2008 gestellt.

(Leppersdorf, 18. Juli 2007) Die Unternehmensgruppe Theo Müller liegt im Zeitplan: Der Rohbau der Anlage zur Herstellung von Bio-Ethanol aus dem Molke-Restprodukt Melasse ist fast fertig. Damit sind die Weichen für die jährliche Produktion von 10 Millionen Litern des Bio-Kraftstoff-Zusatzes ab 2008 gestellt.

Heute feierte die Unternehmensgruppe Theo Müller im sächsischen Leppersdorf Richtfest für ihre neue Bio-Ethanol-Anlage, die aus dem Molke-Restprodukt Melasse Bio-Sprit herstellt. "Mit dieser Technologie machen wir uns wieder ein Stück weit unabhängiger von fossilen Rohstoffen. Bio-Ethanol ist ein Kraftstoff mit Zukunft", betonte der Sächsische Staatsminister für Umwelt und Landwirtschaft Stanislaw Tillich. Ein großes Plus sei, dass für dieses Verfahren keine landwirtschaftliche Fläche beansprucht werde.

Die Herstellung von Bio-Ethanol aus der so genannten Melasse, dem teilentzuckerten Permeat, das bei der Lactoseherstellung anfällt, ist ein neues Verfahren. "Mit dieser Innovation haben wir eine Alternative zur Herstellung von Kraftstoff aus Biomasse gefunden. Ab 2008 produzieren wir voraussichtlich 10 Millionen Liter Bio-Ethanol. Damit sind wir Vorreiter in ganz Deutschland", sagt Stefan Müller, Geschäftsführer der Unternehmensgruppe Theo Müller. 20 Millionen Euro investiert die Müller-Gruppe in den Bau der neuen Produktionslinie am Standort Leppersdorf. "Natürlich wollen wir mit der neuen Anlage ordentliche Erträge generieren", erklärt Müller. Ein direkter Verkauf an Endkunden ist nicht geplant.

Das Produktions-Verfahren von Bio-Ethanol ist einfach und effizient: Bei der Herstellung von Käse fällt Molke an, aus der Eiweiß und Milchzucker abgetrennt werden. Bisher wurde die verbleibende Melasse als Futtermittelzusatz genutzt oder entsorgt. Jetzt wird das Beiprodukt durch Zugabe von Hefe zu Alkohol vergoren und in einer Destillationsanlage von Wasser und Mineralien getrennt. Letztlich entsteht zu 99,8 Prozent reines Bio-Ethanol, das ohne Weiterbehandlung als Kraftstoff eingesetzt werden kann. "Bei dem gesamten Verfahren gelten höchste Sicherheitsbestimmungen und eine strikte Trennung von der Lebensmittelherstellung", betont Müller.

Weitere Nachrichten

15.11.2022 · Pressemitteilungen

Auszeichnungen für Betrieb und Auszubildende

Ausbildung bei der Sachsenmilch Leppersdorf GmbH

08.08.2022 · News

Jetzt bis zu 3 Milliarden Liter jährlich:

Sachsenmilch Leppersdorf GmbH investiert weiter in Frischwassereinsparung

14.07.2022 · News

Unternehmensgruppe Theo Müller investiert weiter in den Standort Aretsried

Zusätzliches Verwaltungsgebäude feiert Richtfest

07.04.2022 · Pressemitteilungen

Keine Geschmacksfrage: Die Corona Reha Box

Unternehmensgruppe Theo Müller hilft Mitarbeitenden mit coronabedingten Riech- und Schmeckstörungen

21.03.2022 · Pressemitteilungen

Langfristig Qualität unter Beweis gestellt: DLG-Auszeichnung für Molkerei Alois Müller aus Aretsried

DLG vergibt „Preis für langjährige Produktqualität“ – Molkerei Alois Müller überzeugt kontinuierlich in DLG-Qualitätsprüfungen

Milk & Whey Ingredients zeigt Einblicke in neuem Video

Wie wird in unserer Produktion in Leppersdorf Milch zu Milchpulver?

Weiterlesen

Müller Italia Nr. 1 Best Growth Brand in Italien

Die Marke belegt mit ihrer außerordentlichen Brand Performance sowie dem Marktanteil den ersten Platz der Best Growth Brands 2022 in Italien.

Weiterlesen

50 Jahre Reine Buttermilch

Forever young: Die erste und älteste Marke der Molkerei Alois Müller feiert 2021 ihren 50. Geburtstag!

Weiterlesen